Liebe Freunde der Wolle,
ich wünsche euch allen ein gutes Neues Jahr 2025, allem voran natürlich Gesundheit, Zufriedenheit, immer genug kreative Ideen und ausreichend Zeit, um die Stricknadeln klappern zu lassen.
Ich bin ganz ruhig, sehr gemütlich und strickend in das neue Jahr gerutscht. Wie hätte ich auch sonst die Zeit bis Mitternacht und zum Feuerwerk überbrücken sollen?!? Solange ich die Stricknadeln in der Hand halte, schlafe ich nicht ein. 🙂
Aber nun ist es da, das neue Jahr. Mal sehen, was es so bringt. Von guten Vorsätzen halte ich nicht viel, deshalb geht es bei mir weiter wie eh und je:
Neues Jahr, neues Garn und neue Strick-Projekte.
Dann lasst uns doch direkt und ohne Umschweife mit einem neuen Garn ins Jahr starten.
Also für mich ist es eine neue Qualität bzw. Wolle.
Die ISOVELI von NOVITA.
Sagt euch das was und kennt ihr es schon? Oder habt ihr es gar schon verstrickt?
Falls es euch, wie mir bisher auch, unbekannt sein sollte, dann teile ich meine ersten Erfahrungen und Eindrücke sehr gerne mit euch.
„Isoveli“ ist finnisch und heißt „Großer Bruder“.
Ich stell mir aber hier direkt die Frage: Der große Bruder von was?
Dieser Frage bin ich nachgegangen und habe von NOVITA erfahren, dass ISOVELI der große Bruder von den „7 Brothers“ ist.
7 Brothers oder 7 Brüder ist eine Garnlinie aus dem Hause NOVITA, dessen Name einem Nationalepos der finnischen Literaturgeschichte gewidmet ist. Früher hatte das Garn – aus Traditionsgründen – auch nur 7 Farben (versteht ihr, 7 Brüder – 7 Farben). Das sagt euch nichts? Gut, ich habe mal etwas recherchiert für euch:
„Die sieben Brüder“ von Aleksis Kivi erzählt die Geschichte von sieben Brüdern, die vor gesellschaftlichen Erwartungen fliehen und in die Wildnis ziehen. Sie kämpfen mit Herausforderungen und wachsen dabei zu verantwortungsvollen Männern heran.
Also fassen wir nochmal zusammen: ISOVELI heißt „Großer Bruder“ und ist quasi der große Bruder der Garnlinie „7 Brothers/7 Brüder“. Großer Bruder deshalb, weil das Garn zwar die gleiche Zusammensetzung hat, aber eben dicker ist.
Wusstet ihr, dass der Name des Garnes nicht einfach nur so vergeben wurde, sondern wahrlich eine Bedeutung hat?
Ich finde das super interessant und eine schöne Geschichte dahinter.
Zusammensetzung von ISOVELI
Zu Beginn lasse ich einfach mal ein paar Fakten für euch sprechen.
Bei der ISOVELI verbinden sich 80% Wolle und 20% Polyamid. Und ja, das ist neu, denn vormals war die Zusammensetzung eine andere – nämlich 75% Wolle und 25% Polyamid. NOVITA hat aber hier den Anteil an Wolle erhöht und das Polyamid verringert.
Warum?
Das ist eine echt gute Frage.
Aber hier gibt es auch eine überzeugende Antwort:
Seit 2020 ist NOVITAs Fabrik in Finnland Co2 neutral und die Vision ist bis 2030 ausschließlich mit nachhaltigen und erneuerbaren Rohstoffen zu arbeiten. Ein großer Schritt im letzten Jahr war die Umstellung der Sockenwolle. Novita hat die Materialzusammensetzung von 75% Wolle und 25% Polyamid auf 80% Wolle und 20% Polyamid reduziert. Diese Veränderung bedeutet bei der Produktionsmenge von NOVITA eine Verringerung von 30.000 kg weniger Polyamid pro Jahr. NOVITA hat auch bereits nach Alternativen für Polyamid gesucht und getestet; aber die Haltbarkeit der Socken sind auch ein wichtiger Bestandteil von Nachhaltigkeit und deshalb hat Polyamid bisher noch eine Berechtigung in der Kollektion.
So ist bei dieser Zusammensetzung sicher, dass die Strickstücke einerseits herrlich warm sind und andererseits auch haltbar. Denn das wollen wir doch alle: Strickstücke, in die wir uns einkuscheln können und die uns warmhalten und wenn wir uns schon die Arbeit und Mühe machen, ganz individuelle Projekte für uns zu nadeln, dann sollen sie doch möglichst lange, am liebsten jahrzehntelang, halten und uns begleiten.
Noch ein paar weitere Fakten:
100g = ca. 130 m
40 Grad maschinenwaschbar
Empfohlene Nadelstärke: 5,0 bis 6,0 mm
Maschenprobe: 15 Maschen x 18 Reihen (Meine Empfehlung: unbedingt eine eigene Maschenprobe machen!)
Der erste Eindruck
Wie heißt es so schön: Der erste Eindruck zählt.
Mein erster Eindruck, als ich das Garn in Händen hielt: „Ohhhh, das ist aber sehr robust“.
Vielleicht könnt ihr das an dem Foto etwas erahnen. Die Struktur der Wolle zeigt das sehr gut.
Jetzt wollen wir aber das Sprichwort mal erweitern:
Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt!
Und genau so ist es mit der ISOVELI. Der erste Eindruck war gut, keine Frage. Aber ich kenne es von mir, dass ich dann oft schon ein bisschen voreingenommen bin. Und das ist ewig schade. Denn zwischen erstem Eindruck und letztem Eindruck können Welten liegen.
Der letzte Eindruck hat mich völlig überzeugt und wieder mal bestätigt, dass die Magie bei Garnen beim „Baden“ passiert.
Was ich damit meine ist, dass die ISOVELI mit einer großartigen, robusten und interessanten Optik wie Haptik aufwartet. Aber beim Waschen des Strickstücks blühen die Fasern erst richtig auf und verleihen dem Garn einen weicheren Touch.
Ich mag mich wiederholen, aber es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Ein Garn entfaltet seine wahre Schönheit erst beim Waschen. Die Fasern müssen sich einmal richtig vollsaugen und die Möglichkeit haben sich auszubreiten, also „aufzublühen“.
So strickt es sich mit der ISOVELI
Ich habe die ISOVELI mit Nadelstärke 5,0 (Nadelspiel aus Bambus von Seeknit, 20 cm – übrigens auch erhältlich bei plus H) verstrickt, was superschnell vorwärts geht.
Das Strickbild finde ich einzigartig, denn das Maschenbild zeigt sich ganz klar und gleichmäßig. Jede Masche steht für sich.
Ich habe hier das große Perlmuster mit einem Zopf kombiniert und es kommt richtig gut zur Geltung. Findet ihr nicht auch?
Farben der ISOVELI
Die Farben sind sehr harmonisch und finden sich alle in der Natur wieder. So sind es eher gedecktere Farben in Braun-, Beige- und Blau-Tönen. Mir gefallen sie sehr und sie laden zum Kombinieren ein. Wie wäre es mit einem hellen Braunton in Kombination mit dem dunkleren Braunton? Oder der Natur-Ton mit dem Oliv-Ton?
Und wenn ich die Farben so sehe, kommt mir sofort eine Trachtenjacke in den Sinn. Ich glaube das wäre perfekt!
Mögliche Projekte mit der ISOVELI
Natürlich rattert mein Hirn dann sofort los, was ich daraus stricken könnte. Mein erster Gedanke war ja wiegesagt eine Trachtenjacke. Aber natürlich lassen sich daraus auch Socken oder auch ein Fair-Isle-Pulli daraus stricken.
Meines Erachtens kommen hier besonders gut Struktur- oder Zopfmuster zur Geltung.
Wie ihr bei meiner Maschenprobe sehen könnt, habe ich das große Perlmuster mit einem Zopf kombiniert. Die Struktur des Garns kommt richtig gut zur Geltung.
Außerdem habe ich erfahren, dass die ISOVELI besonders gerne in Schulen für Handarbeitsstunden verwendet wird, weil es eben dicker ist und ganz schnell die ersten Erfolge sichtbar werden.
Mein persönliches Fazit
Durch die Dicke des Garnes und der genau richtigen Verzwirnung ist das Garn leicht und dazu noch schnell zu stricken, wenn man mal ein „rasantes“ Projekt auf den Nadeln haben möchte.
Das Garn ist sehr strapazierfähig und eignet sich deshalb gut für Sweater, Strickjacken (hier kommt meine Trachtenjacke wieder ins Spiel), aber auch traditionell für Socken.
Nicht unwichtig ist für mich auch, dass es pflegeleicht ist und vor allem langlebig. Ich trage meine Strickstücke nämlich sehr oft und möchte sie natürlich, wenn ich mir schon die Arbeit mit dem Stricken mache, möglichst jahrelang tragen. Fast ein Stück für die Ewigkeit, bei dem die Qualität der Wolle von großer Bedeutung ist.
Ich werde die ISOVELI auf jeden Fall für ein Projekt verstricken. Ja, ich wiederhole mich … eine Trachtenjacke wäre genau das Richtige. 😊
Und was ich euch noch mit auf den Weg geben möchte: Auch wenn oft der erste Blick oder die erste „Fühlung“ entscheidet, nehmt euch manchmal die Zeit für einen zweiten Blick oder wenigstens für eine Maschenprobe, die ihr unbedingt waschen müsst. Nach dem Bad werdet ihr erst die ganze Schönheit des Garnes erkennen können.
Solltet ihr als Wolleladen-Inhaber Interesse an den Garnen von NOVITA haben, könnt ihr diese in Deutschland über plus H beziehen.
Euch sagt der Großhändler plus H (noch) nichts? Dann kann ich euch diesen Beitrag empfehlen (KLICK – Verlinkung Vorstellung plus H):
Solltet ihr noch weitere Infos zu dem Finnischen Garnhersteller NOVITA haben wollen, dann lege ich euch meinen Blick hinter die Kulissen sehr ans Herz. Hierzu könnt ihr in meinem Blogbeitrag Weiteres erfahren (KLICK- Vorstellung NOVITA):
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Danke für diese interessanten Hintergrundinformationen Kristin. Wann machst Du das eigentlich alles? 🙂
Liebe Petra,
sehr gerne! Es freut mich, dass du auch gerne hinter die Kulissen schaust … da gibt es so viel zu entdecken. 🙂
Eine schöne Woche und liebe Grüße
Kristin