Guten Morgen, ihr Lieben! Ich hoffe ihr hattet wieder ein zauberhaftes und auch erholsames Wochenende. Der Sommer scheint ja schön langsam in den Herbst überzugehen und ein bisschen kühlere Temperaturen sind gerade mal angenehm. Ein bisschen durchatmen … und außerdem bekommt man da gleich wieder viel mehr Lust zu stricken. 🙂
Als ich das Garn für dieses Montags-Muster ausgewählt habe hab ich kurz weihnachtliche Gefühle bekommen. Irgendwie erinnert mich so ein wunderschöner Rot-Ton immer gleich an die Adventszeit, wenn es früh dunkel wird, man bei ner Tasse Tee sitzt und vielleicht an den Weihnachtsgeschenken strickt. Tja, die Zeit kommt wohl auch schneller als uns allen lieb ist … in knapp vier Monaten ist schon Heilig Abend. Hilfe!!! Aber so weit wollen wir mal noch nicht denken. *lach*
Heute möchte ich euch ein ganz einfaches Zopfmuster vorstellen – sozusagen ein absoluter Klassiker.
Einfaches Zopfmuster
Jede/r Stricker/in hat dies im Repertoire … und so ein Zopfmuster lässt sich super mit anderen klassischen Mustern kombinieren, z.B. mit dem Perlmuster, mit verschiedenen Rippenmustern, aber auch Zöpfe untereinander sehen immer klasse aus. Zöpfe werden hier in Bayern natürlich auch traditionell in den Trachtenjacken verstrickt und es ist immer ein Hingucker … selbst wenn es “nur” ganz einfache Zöpfe sind.
Einige schrecken vor Zöpfen zurück, aber die Angst ist total unbegründet. Ja, für manche Zöpfe benötigt man eine Hilfs- oder Zopfnadel (manche kleinen Zöpfe lassen sich auch ohne stricken), aber ganz ehrlich – das ist kein Hexenwerk und wenn man es ein paar mal gemacht hat, hat man den Dreh auch echt schnell raus. Habt keine Scheu – es ist ganz einfach!
Zöpfe sehen sehr gut auf einem glatt rechts gestrickten Hintergrund aus, heben sich aber auch besonders wirkungsvoll von einem glatt links gestrickten Hintergrund ab. Man kann Zöpfe einzeln, in Gruppen oder auch über die gesamte Breite des Strickstücks anordnen, doch sollte jeder Zopf von dem daneben liegenden durch eine Hintergrundmasche bzw. das Grundmuster getrennt sein. Die einzelnen Zöpfe lassen sich dadurch variieren, dass man sie von rechts nach links oder von links nach rechts verkreuzt, sie breiter oder schmäler macht oder zwischen den Zopfmaschen verschiedene Stiche ausführt. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Anleitung für das Einfache Zopfmuster:
Maschenzahl teilbar durch 7, plus 3 Maschen, plus 2 Randmaschen
Reihe 1: 1 Randmasche, *3 M li, 4 M re*, 1 Randmasche
Reihe 2/3/4/6: 1 Randmasche, alle M stricken wie sie erscheinen, 1 Randmasche
Reihe 5: 1 Randmasche, *3 M li, 2 M auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 2 M re, die 2 ruhengelassenen M re*, 3 M li, 1 Randmasche
Reihe 1 – 6 fortlaufend wiederholen
Abkürzungen:
M = Masche
re = rechts
li = links
*…* = Die Angaben zwischen den Sternchen je nach gewünschter Maschenanzahl wiederholen
Ich habe hier verstrickt:
Bergamo (75 % Schurwolle, 25 % Alpaca) von Lamana
Farbe: 33
Von dieser Wolle gibt es wunderschöne Farben, sowohl richtig kräftige Töne aber die pastelligen Nuancen sind vertreten.
Bergamo ist ein überaus leichtes, flauschiges und voluminöses Garn aus dem Hause der jungen deutschen Wollfirma LAMANA. Es hat eine Lauflänge von 65m/ 50g und wird mit der Nadelstärke 4,4 bis 5,5 mm verstrickt .
Bergamo eignet sich perfekt für Jäckchen, Schals und Tücher, die das ganze Jahr wunderbar leicht und dabei doch wärmend sind. Ein Alleskönner-Garn sozusagen, welches sind sehr schön verstricken lässt und ein ebensolch schönes Ergebnis liefert.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachstricken des Einfachen Zopfmusters!
PS: Ich freue mich natürlich sehr über Fotos von euren Montags-Mustern … verlinkt doch einfach eure Bilder und Beiträge bei Instagram und Facebook mit #montagsmuster … dann finde ich euch. 😉
Dieser Beitrag enthält Werbung: Die Wolle wurde mir von Lamana zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank hierfür!
Hinterlasse einen Kommentar