Ihr Lieben, es ist März!! Juhuuu!!! Ich bin immer heilfroh, wenn der Februar vorbei ist … irgendwie steht dieser Monat für mich noch total für Winter und graue Tage. Aber der März … das ist einfach schon ganz etwas anderes. Da kommen bei mir die ersten Frühlingsgefühle auf, die Schneeglöckchen und Winterlinge blühen … die Natur erwacht schön langsam. Ja, ok, es werden sicherlich nochmal ein paar kalte Tage kommen … vielleicht auch Schnee, aber in meinem Kopf ist einfach Frühling! Geht euch das auch so?

Neuer Monat, Montag … das heisst, heute darf ich euch wieder ein Interview präsentieren. Diesmal mit der lieben Simone von Soie et Laine. Viel Freude beim Lesen und startet gut in die neue Woche. Ach, und das Lesen bis zum Ende dieses Blogbeitrags wird heute mit einer besonderen Überraschung belohnt. 😉

Liebe Simone, ich freue mich sehr, dich heute als meinen Montags-Muster-Gast begrüßen zu dürfen. Du bist sehr vielseitig und es steckt so viel hinter deinem Label „Soie et Laine“. Ich bin mächtig gespannt auf die Geschichte hinter deiner handgefärbten Wolle. Denn es ist ja so, dass jeder Strang seine eigene Geschichte erzählt und auch jede/r Färber/in eine ganz individuelle Färbe-Geschichte vorweisen kann. Kein Strang ist wie der andere, keine Technik, keine Farbe … das ist Kreativität und Individualität pur. Verrate uns doch bitte mehr von dir und deinem Label!

– Du bist unter deinem Label “Soie et Laine” unterwegs. Wie kam es zu diesem Namen? Hat das eine besondere Bedeutung bzw. mit was verbindest du das?

Als ich mir Gedanken über einen Namen für ein Label machte, wurde mir schnell klar, dass in meinem Label-Namen sehr viele Kriterien miteinander vereint werden müssen. Es sollte ein rund klingender Namen sein, er sollte in einer meiner Schweizer Landessprachen sein, er sollte mir die Möglichkeit bieten, dass ich möglichst viele, verschiedene Materialqualitäten anbieten kann und er sollte das edle meiner Qualitäten hervorheben.

– Was war bei dir zuerst da? Das Stricken oder das Färben? Wie bist du zum Färben gekommen? Was fasziniert dich daran so?

Ganz klar das Stricken, ich stricke seit ich 5 Jahre alt bin, ich habe sogar meine Berufslehre in einem Wollfachgeschäft absolviert. Mit dem Färben habe ich vor etwas mehr als einem Jahr begonnen. Ich liebe es mit Farben zu arbeiten. Nach meiner Beendigung meiner Ausbildung zur Farbdesignerin wurde mir immer mehr bewusst, wie Farbe uns Menschen beeinflussen kann. Das fasziniert mich sehr.

– Wie wählst du die Farben oder auch die Zusammenstellung verschiedener Farben aus? Folgst du hier Inspirationen aus der Natur oder so?

Ich kombiniere oft Farben die im ersten Moment gar nicht richtig zueinander passen. Beim zweiten Hinsehen zeigt sich dann, dass eine Spannung zwischen Farben sehr harmonisch wirken kann. Ich liebe kalte Töne und diese Färbe ich auch.

– Ich habe gehört, dass du ein großer Dänemark-Fan bist? Wie kommt es dazu und was liebst du daran so? Spiegelt sich das auch in deinen Färbungen wieder?

Oh ja, ich mag Dänemark sehr. Wir verbringen oft unseren Sommerurlaub an der Westküste Dänemarks. Ich mag die Farben der Natur sehr, das Raue und das Klare der Farben. Ich mag die Gezeiten, der reinigende Prozess des Meeres, einfach toll. Das Klare und das Kühle findet man in all meinen Farben wieder.

– Wie läuft denn bei dir ein Färbeprozess so ab? Ich kann mir vorstellen, dass da viele Stunden Arbeit dahinterstecken, bis ein Strang Wolle seine Farbe, sein Label und alles was dazu gehört, erhalten hat. Färbst du eher einzelne Stränge oder immer gleich mehrere von einer Farbe/Design?

Ein Färbegang dauert ca. 2 – 3 Stunden. Ich färbe immer einige Strangen zusammen, einzelne Strangen lohnen sich nicht, denn der Färbeprozess ist immer der gleich ob eine oder 20 Strangen gefärbt werden. Die Strangen werden zuerst gewaschen und dann in Wasser eingelebt, damit sie sich vollsaugen können. Wenn das Wasser im Topf aufgeheizt ist, werden die Farbe, Essig und die nassen Strangen in den Topf gegeben, nun bleiben die Strangen so lange im Topf wie es mein Rezept verlangt. Das Färbegut wird bei erreichter Zeit aus dem Topf genommen und gut ausgewaschen.

 

– Welche Qualitäten an Wolle färbst du? Hast du dich da auf etwas spezialisiert? Was ist dir wichtig bei der Auswahl der Garne? Woher beziehst du deine Rohwolle – legst du da wert auf etwas Besonderes?

Ich färbe vor allem hochwertige, edle Garne. Die meisten meiner Qualitäten enthalten einen Seidenanteil. Ich beziehe meine Rohmaterialien aus einer Schweizer und einer englischen Spinnerei. Mir ist sehr wichtig, dass die Rohmaterialien aus artgerechter Tierhaltung stammen.

– Du bietest auch Wunschfärbungen an. Ist das nicht sehr schwierig da genau den Farbton zu treffen, den ein Kunde haben möchte?

Doch, das ist schon schwierig, aber es macht auch Spass solch eine Herausforderung anzunehmen. Manchmal entstehen aus solchen Aufträgen spannende neue Farben für meine Farbkarte.

– Wo kann man deine Wolle kaufen? Bist du z.B. auch auf Wollefesten etc., wo man deine Wolle auch „live“ bestaunen kann?

In der Schweiz bin ich in 10 Wollfachgeschäften vertreten und in Deutschland in einem. Dieses Jahr nehme ich am Swiss Yarn Festival vom 30. + 31. März teil, da wird es Neuheiten und spezielle Färbungen geben. Ich freue mich sehr auf dieses Event.

– Du hast ja auch einen eigenen Laden, stimmts? Was bekommt man da alles?

Ja, ich habe einen kleinen Laden, er heisst „stjerne“ und ich biete da vor allem dänische Labels an, wie z.B. Rice, Iblaursen, Maileg und ganz neu Greengate. Natürlich findet man in meinem Laden auch meine Wolle, meine eigenen Strickanleitungen und diverses Zubehör.

– Hast du selbst eine Lieblingswolle aus deinem Sortiment? Verstrickst du ausschließlich deine eigene Wolle? Oder greifst du auch zu anderen Garnen? Hast du da Lieblings-Wollen oder Qualitäten?

Aus meinem eigenen Sortiment mag ich Lisette, Florence oder Amelie II sehr. Leider fehlt mir die Zeit um andere Wollqualitäten zu verstricken. Ich habe da auch keine Lieblingsqualitäten.

– Du designst auch selbst Strickstücke und schreibst Anleitungen. Wo kann man diese erhalten? Was macht dir daran besonders Spass?

Meine Anleitungen kann man bei mir im Laden oder über meinen Onlineshop www.soieetlaine.ch kaufen. Ich mag Designs die Schnörkellos sind. Ich mag geometrische Muster und meine Modelle müssen das gewisse Etwas besitzen. Sie sollen nicht kompliziert sein, denn ich möchte, dass auch Strickerinnen mit weniger guten Kenntnissen meine Modelle nachstricken können. Ich finde es immer schade, wenn Modelle schwierig sind und sich da Strickerinnen nicht ran trauen, weil sie denken, dass sie es nicht bewältigen können.

– Arbeitest du auch mit Strick-Designern zusammen?

Ja, das tu ich. Die Chemie muss aber passen und die Modelle der Designer/innen müssen meine Gedanken verkörpern.

– Hast du persönliche Geheimtipps? Was magst du besonders gerne? Strickst du am liebsten kleine Accessoires, oder lieber große Projekte (Tücher, Pullis, Jacken)?

Ich habe keine Favoriten zum Stricken. Die Hauptsache ist, dass ich stricken kann!!

– Was sind deine Wünsche und Pläne für deine Kreativ-Zukunft?

Ich möchte gerne mein Label ausbauen und Strickerinnen von meinen Qualitäten und Farben begeistern.

– Warum ist dein gewähltes “Montags-Muster” dein Lieblingsmuster?

Ich habe das Muster gewählt, weil es mich verkörpert. Es ist geometrisch, nicht schwierig zum Stricken und hat das gewisse etwas. Ich habe mit dem Muster auch eine Strickjacke entworfen und eine meiner Lieblingsqualitäten dazu verwendet, Lisette.

Wo bist du überall zu finden?

Website: www.soieetlaine.ch

Ravelry: simiknit und Soie et Laine

Instagram: soieetlaine

Facebook: soieetlaine

Montags-Muster

Mein Lieblingsmuster habe ich aus einer meiner Lieblingsqualitäten gestrickt, Lisette. Lisette besteht aus 65% Seide und 35% Leinen. Die Leinen verleiht dem Material einen kernigen Griff und die Seide besticht durch ihren Glanz. Ich mag Gegensätze und genau das verkörpert das Material.

Anleitung für das Montags-Muster

Na, habt ihr brav bis hier gelesen? Hier kommt nun ein tolles Angebot von Simone. 🙂

Besonderes Angebot vom 4. bis 31. März 2019: Das Montags-Muster habe ich in meinem Jacken-Design “Briana” verstrickt. Auf diese Anleitung gibt vom 4. bis 31. März 2019 auf meiner Webseite einen Rabatt in Höhe von 20% mit dem Gutschein-Code “Briana”. Einfach den Gutschein-Code eingeben, die Anleitung runterladen und losstricken. Apropos losstricken … auch auf die verwendete und von mir handgefärbte Wolle “Lisette” gebe ich euch beim Kauf der Anleitung 20% Rabatt (ebenfalls Gutschein-Code “Briana”). Viel Freude damit!

Montagsmuster, Interview, stricken, Anleitung, Wolle

Liebe Simone, vielen herzlichen Dank für das Interview und die Preisgabe deines Lieblingsmusters bzw. dem großzügigen Rabatt für die Jacken-Anleitung und die Wolle!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachstricken !

PS: Ich freue mich natürlich sehr über Fotos von euren Montags-Mustern … verlinkt doch einfach eure Bilder und Beiträge bei Instagram und Facebook mit #montagsmuster  … dann finde ich euch. 😉

Dieser Beitrag enthält Werbung.