Liebe Freunde der Wolle,
wie klingt Merino, Mohair und Seide für euch?
Kennt ihr das, ihr hört diese drei Worte und vor eurem inneren Auge formt sich sofort ein Bild. Ein Knäuel Wolle, das fein säuberlich gewickelt ist, die Fäden liegen Millimetergenau nebeneinander. Die Verzwirnung schimmert ganz edel im Licht und der Glanz des Garnes zieht mich sofort in den Bann. Die Banderole umschließt den Knäuel und verbirgt die wichtigsten Infos auf der Innenseite. Nein, die Fakten will ich noch gar nicht sehen.
Gedanklich strecke ich sofort die Hände aus. Ich möchte erstmal fühlen. Der Knäuel ist ein Leichtgewicht und schmiegt sich zart in meine Handfläche. Automatisch zieht es auch meine zweite Hand zum Knäuel, um ihn zu umschließen. Die Weichheit, diese zarte Struktur. Es fühlt sich einfach nur sinnlich an.
Wie sieht euer inneres Bild zu diesen Garn-Komponenten aus?
Um aber nicht nur in Bilder zu sprechen, versorge ich euch gerne auch mit handfesten Informationen.
Bei diesem wahrlich luxuriösen Garn handelt es sich um die Qualität GLORIA von Ferner Wolle.
Hier in aller Kürze die wichtigsten Infos zum Garn:
Zusammensetzung: 50% Schurwolle (Merino), 30% Mohair (Super Kid Mohair), 30% Seide
Lauflänge: ca. 225 m / 50 g
Nadelstärke 2,5 bis 3,0 mm
Maschenprobe: 25 Maschen x 34 Reihen = 10 x 10 cm
Aber was macht dieses Garn so besonders und luxuriös?
Meiner Meinung nach ist schon die Zusammensetzung ein absoluter Luxus-Garant.
50% Merino sorgen für eine gute Stabilität. Natürlich tragen hier auch die bekannten Merino-Eigenschaften dazu bei, dass das Garn einen gewissen Komfort und Weichheit erhält, aber auch die Temperaturregulierung spielt eine Rolle.
30% Mohair garantieren einen gewissen Kuschelfaktor. Aber nein, es handelt sich nicht um die typischen langhaarigen Mohair-Fasern. Hier ist alles ganz zart zusammengesponnen, so dass die Eigenschaften des Mohairs in dieser Leichtigkeit und Weichheit des Garnes zu spüren ist.
20% Seide geben diesem Garn das i-Tüpfelchen auf und ist sozusagen der ausgleichende Faktor. Es verleiht ihm einen sehr edlen Glanz, der die Farbe ganz besonders schimmern lässt.
Diese drei Komponenten vereinen sich zu einem einzigartigen Garn.
Es ist ein sehr dünnes Garn und die Verzwirnung macht es einfach perfekt.
Was lässt sich daraus stricken?
Das ist ja meist die erste Frage, die wir uns stellen: Was stricke ich daraus?
Auch mir ging das so und ich muss zugeben, dass ich mir einige Zeit genommen habe, um für mich das perfekte Projekt zu finden bzw. zu designen.
Denn wie immer soll das Garn perfekt zum Design passen, aber auch das Design zum Garn und eine gewisse Symbiose eingehen.
Meine erste Tat war, Maschenproben zu stricken. Ja, Maschenproben. Mehrzahl. 😊
Jetzt fragt ihr euch bestimmt: Muss das sein?
Meine pragmatische Antwort: Ja, bei mir schon. 😊 Ich wollte einfach feststellen, wie sich das Garn verhält. Wie verhält es sich, wenn man es in Reihen strickt. Und wie in Runden? Gibt es einen Unterschied?
Und so habe ich 3 Maschenproben erstellt.
Meine erste Maschenprobe habe ich in Hin- und Rückreihen gestrickt. Denn mein erster Gedanke war, einen Cardigan zu entwerfen. Meine Maschenprobe ist echt schön geworden, die GLORIA lässt sich wunderschön verstricken und das Maschenbild ist ein Traum.
Mein erstes Learning hier war, dass ich persönlich Metallnadeln für dieses Garn nutze, da das Maschenbild damit viel schöner rauskommt. Somit möchte ich euch das natürlich auch empfehlen, wenn ihr dieses Garn verstrickt.
Meine zweite Maschenprobe habe ich dann in Runden gestrickt (auf dem Bild in rot). Hier konnte ich für mich feststellen, dass das Maschenbild in Runden (wenn man immer rechte Maschen strickt) noch einen Ticken schöner rauskommt (bei meiner Strickweise). Also ist das eine etwas größere Maschenprobe geworden, mit sehr vielen Maschen, die schon fast an Sweater-Maße kommen. Warum? Weil ich sehen wollte, wie sich das Garn in der Höhe und Breite verhält, ob es nachgibt oder irgendwelche anderen Eigenschaften an den Tag legt.
Ja, das dauert immer seine Zeit, aber für mich ist das ein wichtiger Aspekt, denn ich will sichergehen, dass das Strickstück am Ende auch passt bzw. ich die Passform entsprechend festlegen kann.
Aller guten Dinge sind drei. Und so habe ich auch eine dritte Maschenprobe gestrickt. Wieder in Runden, allerdings etwas kleiner und in den Farben, die ich für mein Design ausgewählt habe. Damit war ich dann vollends zufrieden und es konnte losgehen! Ohyeah!
Wie verstrickt sich denn die GLORIA?
Noch ein kurzes Wort zu allen drei Maschenproben. Die GLORIA verstrickt sich traumhaft. Man merkt schon beim Stricken, wenn der Faden über den Finger läuft, dass man es mit etwas ganz Edlem zu tun hat.
Ich habe die Maschenproben mit Nadelstärke 3,0 mm gestrickt. Ja, ich weiss, das ist vielleicht nicht jedermanns bevorzugte Nadelstärke und ihr mögt jetzt denken, dass das an Strafarbeit grenzt. Ich kann euch aber versichern, dass dem nicht so ist. Natürlich, man strickt ein Weilchen daran. Aber jede Masche ist ein Genuss.
Und das Ergebnis steht wirklich für sich. Ein tolles Maschenbild und das Strickstück ist leicht und fließend. Also perfekt für einen eleganten Sweater.
Das Sweater-Design GLORIA
Ja, hier ist der Name Programm.
Ein wunderschön edles Garn soll sich in einem Sweater von klassischer Eleganz mit raffinierten Details vereinen. So war mein Plan!
Mein zweites Learning war, dass es Garne gibt, die einfach kein Muster brauchen, da sonst die wahre Schönheit nicht mehr im Vordergrund stehen würde. Genau so ein Garn ist GLORIA. Ein schlichtes Glatt-Rechts ist hierfür perfekt.
Aber mein Sweater-Design sollte dann eben mit anderen Hinguckern aufwarten, die einen Wow-Effekt garantieren.
Seid ihr jetzt neugierig?
Ein bisschen muss ich euch noch auf die Folter spannen, denn dieser wirklich luxuriöse, klassische Sweater mit Pfiff wird seine Premiere auf der h+h in Köln haben. Ich werde mich dort sicherlich mal von dem Ferner-Stand melden und berichten. 😉
Aber ich will euch ja nicht heiß machen und dann auf dem Trocknen sitzen lassen. Einen kleinen Einblick lasse ich euch da.
Die Farben der GLORIA:
Das Garn gibt es in 12 wunderschönen Farben, die sich wundervoll miteinander kombinieren lassen. Die Farbtöne sind klar und kommen durch den Glanz besonders schön zur Geltung.
Mich würden ja auch die Blau-Töne noch anlachen. 😊
Welche Farben sind es bei dir?
Meine persönlichen Tipps für dieses Garn:
- Meiner Erfahrung nach lässt sich das Garn am besten mit Metallnadeln stricken. Dies ergibt ein schöneres Maschenbild.
- Dieses Garn neigt aufgrund der Zusammensetzung dazu, nach dem Waschen und Spannen etwas nachzugeben und zu „wachsen“. Deshalb bitte die Maschenprobe bitte unbedingt in der Form stricken, wie auch das Strickstück gearbeitet werden soll (in Runden oder in Reihen). So kann eine böse Überraschung vermieden werden.
- Dieses Garn sollte nur mit der Hand gewaschen werden.
- Bitte keinen Weichspüler verwenden.
- Bitte ausschließlich liegend trocknen.
Mein persönliches Fazit
Ich habe jede Masche in vollen Zügen genossen. Die GLORIA verspricht ein absolutes Strick-Erlebnis und das Ergebnis (was ich ja noch verschweigen muss) spricht für sich. Der Sweater hat einen fließenden, eleganten Charakter, der das Garn GLORIA in den Vordergrund stellt.
Die Kombination aus Merino, Mohair und Seide ist grandios und hat mich total in ihren Bann gezogen. Einerseits leicht, kuschelweich und auch wärmend. Wundervolle Eigenschaften, die sich hier vereinen.
Ein luxuriöses Garn, das seinen Preis hat. Ja, das stimmt. Aber dafür erhält man eben auch ein wirklich tolles, einzigartiges Garn, aus dem sich genauso einzigartige Unikate stricken lassen.
GLORIA ist ein Garn, das meiner Strickseele schmeichelt!
Du möchtest mehr über das Familienunternehmen Ferner Wolle erfahren? Dann empfehle ich dir diesen Blogbeitrag: (KLICK)
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Hinterlasse einen Kommentar